Rosenberg schult Spezialkräfte
6. Wiederholungslehrgang für Chemikalienschutzanzug
Amberg-Sulzbach.Zum sechsten male lud der Fachbereiche Gefahrgut zu einem Wiederholungslehrgang für Chemikalienschutzanzüge ein.
Unter der Leitung von Kreisbrandmeister Alexander Graf fanden sich am vergangenen Wochenende 12 Feuerwehrfrauen- und Männer der FF Rosenberg im Gerätehaus ein.
8 Ausbilder schulten die Aktiven im Bereich Gefahrgut. Landkreisführung zeigte sich mehr als zufrieden.
Einsätze mit Gefährlichen Stoffen verlangen von den Wehrmännern enorme Vorkenntnisse zur Stofferkennung, sowie körperliche Ausdauer und Geschicklichkeit Um im Ernstfall für diesen Einsatz gut ausgebildet zu sein, bot die Landkreisfeuerwehr den Wehren mit Zusatzausrüstung Gefahrgut, bzw. schwerem Atemschutz wieder einen Grundlehrgang für Chemikalienschutzanzüge, kurz CSA, an. Mit dieser Sonderschulung die dieses mal in Rosenberg stattfand frischte die FF Rosenberg die Kenntnisse ihrer Spezialkräfte auf.
Es standen dabei die Grundtätigkeit, das tragen des schweren Chemikalienschutzanzuges, die Sicherheit beim arbeiten, das Erkunden von Stoffen sowie der richtige Umgang mit Messgeräten im Vordergrund.
12 CSA-Träger , darunter eine Frau sowie zwei Kameraden der FF Hahnbach, fanden sich am Samstag Morgen im Schulungssaal der FF Rosenberg ein.
Fachbereichsleiter KBM Alex Graf (Ursensollen) und stellv. Kommandant Jochen Sandig (Rosenberg) eröffneten um 08:00 Uhr den Lehrgang.
Graf unterstrich die Notwendigkeit dieser Ausbildung, aber auch die zusätzliche Belastung der Feuerwehrangehörigen. So sei es nicht unbedingt angenehm eingeengt und von der Außenwelt abgeschnitten in einem schweren Schutzanzug zu arbeiten und zu helfen. Umso erfreuter sei er,
das sich die Aktiven der Wehren Rosenberg und Hahnbach bereit erklärten sich dieser zusätzlichen Strapaze zu unterziehen.
Nach organisatorischen Hinweisen stieg man in den Lehrstoff ein.
Es folgte ein Unterricht zum Thema richtiges Erkunden und Messen von Gefahrstoffen. Im Anschluss wechselte man zum Kläranlage Gelände der Stadt Sulzbach – Rosenberg.
Ein Übungsparkur war aufgebaut in dem es galt verschiedene Stationen unter schwerem CSA zu bewältigen. Station eins war dem richtigem Anlegen der Schutzkleidung gewidmet. Bei Station zwei galt es Stoff, bzw. Gefahren an Hand ihrer Kennzeichnung zu erkunden.
Durch die eingeschränkte Sicht im Vollschutzanzug, eine nicht einfache Aufgabe, die Symbole und
UN-Nummern zu lesen, zu erkennen und weiter zu geben. Erschwerend kam das Besteigen einer Steckleiter hinzu.
Station drei war dem Abdichten von Kanaleinläufen mittels Kanaldichtkissen gewidmet. An Station vier musste mit Hilfe von Meßstreifen der PH Wert einer Ammoniakprobe bestimmt werden, in den unförmigen Schutzhandschuhen mit Greifzange ein schwieriges Unterfangen.
Mit Hilfe des Übungsmessgerätes des Landkreises, dem EXPLO – Trainer, konnte das richtige messen von Stoffen die entweder schwerer oder leichter als Luft sind geprobt werden. An der letzten Station , dem Dekontaminationsplatz, wurden die einzelnen Trupps gewaschen und ordnungsgemäß entkleidet um eine Kontaminationsverschleppung zu vermeiden. Gegen 13:00 Uhr gaben die Ausbilder das Übungsende bekannt. Zur Abschlussbesprechung fanden sich Ausbilder und Lehrgangsteilnehmer auf dem Betriebshof der Kläranlage ein. Lehrgangsleiter KBM -Gefahrgut Alexander Graf zeigte sich zufrieden mit der abgelegten Leistung. Der Lehrgang sei ohne Probleme abgelaufen, so Graf. Es sei wichtig dass auf Landkreisebene alle den selben Wissens- und Ausbildungsstand haben, besonders im Bereich Gefahrgut müssen alle Hangriffe nahezu blind sitzen. Mit dieser Ausbildung sei man dem Ziel, im Lkr Amberg – Sulzbach Flächendecken Spezialkräfte auszubilden und zu Einsätzen zu alarmieren einen Schritt näher gekommen. Die Alarmierung von CSA Trägern im Landkreis sei in trocknen Tüchern und werde Ende Oktober in Betrieb gehen. Großer dank galt der Stadt Sulzbach – Rosenberg und der FF Rosenberg für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten sowie dem Fachbereich Atemschutz für die Unterstützung.
Graf verwies abschließend auf einen CSA- Grundlehrgänge der vom Fachbereich Atemschutz in kürze angeboten wird. Erster Kommandant und KBM Jürgen Schloss dankte dem FB Gefahrgut führ die hervorragende Ausbildung und dem Interessanten Lehrgang für seine Wehr.
Mit den Worten „Allzeit unfallfreie Einsätze und gute Heimkehr“ endete am Samstagnachmittag der 6. Wiederholungslehrgang für CSA Träger des Lkr. Amberg – Sulzbach.





„Erfolgreich konnten 12 Aktive Feuerwehrangehörige den Wiederholungslehrgang - CSA abschließen“